Bei der heutigen Pressekonferenz in Friedrichshafen verkündete der Zeppelin-Konzern ferner, dass das Gesamtinvestitionsvolumen im vergangenen Jahr 223,4 Millionen Euro betrug. Das Unternehmen prognostiziert für 2018 gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
„Ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr“, sagt Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH. „2017 war geprägt von einem starken Auftrags- und Umsatzwachstum und einer Reihe strategischer Zukäufe. Ebenso trieben wir die digitale Transformation des bestehenden Geschäfts und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle erfolgreich voran.“
Die Geschäftseinheit Baumaschinen EU setzte ihren Wachstumskurs fort. Es ist gelungen, die Verkaufszahlen vom Vorjahr noch einmal zu übertreffen und die führende Marktposition weiter auszubauen. Zum hohen Auftragseingang beigetragen haben eine Fokussierung auf zusätzliche Absatzmärkte, eine noch bessere Marktdurchdringung durch Rekrutierung zusätzlicher Vertriebsberater und die Optimierung der Vertriebs- und Serviceprozesse im Zuge der Digitalisierungsstrategie, so dass das Produkt- und Dienstleistungsprogramm ergänzt und ausgebaut werden konnte.
Die Geschäftseinheit Rental übersprang erstmals die Umsatzmarke von 400 Millionen Euro. Die Geschäftseinheit Power Systems erzielte einen hohen Auftragseingang und konnte das Service- und Ersatzteilgeschäft gegenüber dem Vorjahr merklich steigern. Zur Bündelung der Kompetenzen wurden die Ressourcen für die Digitalisierung in der Geschäftseinheit Z Lab zusammengeführt. Das strategische Ziel des Zeppelin-Konzerns ist es, eine digitale Plattform für herstellerunabhängige, ganzheitliche Lösungen innerhalb der Bauwirtschaft und Industrie zur Verfügung zu stellen.
In das Jahr 2018 startet der Zeppelin Konzern mit einer guten Marktpositionierung in seinen Tätigkeitsfeldern und einem hohen Auftragsbestand, der eine gute Ausgangsbasis bietet.